Sanfte Impulse · Tiefe Wirkung

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR
CRANIO SACRALE OMNIPATHIE 
BEI DÖLIGHT

Die Craniosacrale Omnipathie ist eine besonders sanfte,

manuelle Form der Körperarbeit, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat.

Sie basiert auf dem sogenannten craniosacralen Rhythmus –

einer feinen, körpereigenen Bewegung, die durch das zentrale Nervensystem,

den Schädel (Cranium), die Wirbelsäule und das Kreuzbein (Sacrum) fließt.

Dieser Rhythmus kann durch Geburtserfahrungen, Stress, Traumata oder

anhaltende Spannungen aus dem Gleichgewicht geraten.


Diese Methode richtet sich sowohl an Menschen als auch an Tiere.

Mit gezielten, minimalinvasiven Berührungen an Schädel, Wirbelsäule und anderen Körperbereichen

werden Regulationsprozesse im gesamten System angeregt.

Das autonome Nervensystem kann sich beruhigen, die Durchblutung und der Fluss der

Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit verbessern sich,

Spannungen in Faszien und Geweben dürfen sich lösen.


Die Bezeichnung „Omnipathie“ betont den ganzheitlichen Blick:

Körper, Geist und Emotionen werden als untrennbare Einheit verstanden.

Ich nehme mir Zeit, ganz da zu sein, zuzuhören – nicht nur mit den Händen,

sondern mit voller Präsenz.

So entsteht ein Raum, in dem der Körper sich selbst erinnern darf, was er kann:

sich zu regulieren, loszulassen und zu heilen.

Vorteile auf einen blick

sanft und schmerzfrei

ganzheitlich – spricht Körper, Geist und Emotionen an

stärkt die Selbstregulation und das Nervensystem

fördert Entspannung, Entwicklung und Wohlbefinden

individuell angepasst und achtsam begleitet

Unterstützend bei

körperlichen Verspannungen
emotionaler Erschöpfung
Stress, Ängsten oder innerer Unruhe
als sanfte Begleitung in belastenden Lebensphasen
Verdauungsbeschwerden
Konzentrations- oder Verhaltensauffälligkeiten
Migräne und Kopfschmerzen

Bei Babys und Kleinkindern
Geburtstraumata oder schwierigen Geburten
(z. B. Kaiserschnitt, Saugglocke, Zangengeburt)
Still- und Schlafproblemen
übermäßigem Schreien („Schreibabys“)
Schädelasymmetrien oder Spannungen nach der Geburt
motorischen Entwicklungsverzögerungen